Aufgaben Datenbank

08.01.01.20 (Baden-Württemberg) Einrichten und Bedienen von Bearbeitungsmaschinen (Maschineneinrichter/-in)

Laufende Nr
482
SYS_1
08
SYS_2
08.01
SYS_3
08.01.01
SYS_4
08.01.01.20
ORGEINHEIT
Bearbeitung
UNB
Produktion
AUFGFAM
Mechanische Fertigung
ERAAA
Einrichten und Bedienen von Bearbeitungsmaschinen (Maschineneinrichter/-in)
Tarifgebiet
Baden-Württemberg
BAY
BER
BRB
BW
8
Mitte
NRW
NS
NV
SAC
SAH

EA

Vorbereiten und Rüsten von Maschinen

Maschinen (z. B. konventionell oder CNC-gesteuerte Zerspanungsmaschinen) nach Plan/Bedarf rüsten und Messeinrichtungen einstellen. Werkzeugwechsel durchführen. Material bereitstellen, Werkzeuge vorbereiten. Schnittwerte und Werkzeuge nach Tabellen, Zeichnung bzw. Einstellplan einstellen. Bearbeitungsabläufe (z. B. durch Veränderung der Werkzeugfolgen, der Programmschritte, der Werkstückspannungen) optimieren. Probeteil fertigen, ggf. abnehmen lassen sowie Maße und Schnittwerte korrigieren.

Bearbeiten und Prüfen von Werkstücken

Werkstücke einlegen, spannen und ausrichten. Maschinenablauf überwachen. Einstelldaten, Einspannungen usw. korrigieren. Teile auf Maßhaltigkeit, Beschaffenheit und Vollständigkeit prüfen. Nacharbeit und Ausschuss dokumentieren. Fehlerschwerpunkte analysieren, Abhilfemaßnahmen abstimmen und Entwicklung verfolgen.

Steuern und Überwachen der organisatorischen Abläufe

Auftragsreihenfolge bei der Maschinenbelegung im Rahmen des vorgegebenen Produktionsprogramms festlegen, dabei ggf. auch Sondersituationen berücksichtigen (z. B. Varianten, Versuche). Produktivitäts-, Kapazitätskennzahlen etc. aufbereiten, ggf. präsentieren, Einhaltung vorgegebener Werte sicherstellen. Arbeitsmittel disponieren. Betriebsversuche durchführen. Ursachen für fehlerhafte eile rückverfolgen und Fehler abstellen.

Beseitigen von Störungen

Bei Ablaufstörungen Ursachen analysieren, Störung beheben (z. B. Betriebsmittel austauschen und einstellen)bzw. Behebung veranlassen. Störungsbeschreibungen an Instandhaltung weitergeben. Maßnahmen zur Prozessoptimierung anregen.

Durchführen von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten

Wartungsintervalle überwachen, vorgegebene Instandsetzungsumfänge ausführen. Wartungs- und Reinigungsarbeiten nach Bedarf durchführen, Reparaturen ausführen. Wartungszeiten erfassen und Ausweichmaßnahmen vorschlagen.

BBG

StufePunkte
A AnlernenWissen und Können
-
-
B Ausbildung
Das Einrichten von Bearbeitungsmaschinen sowie der Eingriff in die Programmabläufe erfordern eine 3 1/2-jährige Berufsausbildung (z. B. als Zerspanungsmechaniker/-in).
B213
E Erfahrung
Das Steuern und Überwachen der organisatorischen Abläufe, das Rückverfolgen von Ursachen für fehlerhafte Teile, das Analysieren von Fehlerschwerpunkten erfordern eine Erfahrung von 1 bis 2 Jahren.
E23
D Denken
Die Ursachenanalyse der Ablaufstörung bzw. die Analyse der Fehlerschwerpunkte sowie die Anregungen zur Prozessoptimierung erfordern die Auswahl zutreffender Lösungswege aus bekannten Lösungsmustern.
D35
H Handlungsspielraum / Verantwortung
Das Optimieren der Bearbeitungsabläufe sowie das Steuern und Überwachen der organisatorischen Abläufe setzen Handlungsspielraum bei einzelnen Teilaufgaben voraus.
H35
K Kommunikation
Die Abhilfemaßnahmen zur Behebung von Fehlerschwerpunkten sowie die Veranlassung der Störungsbehebung erfordert Abstimmung in routinemäßigen Einzelfragen.
K23
F MitarbeiterführungKeine
-
Summe Punkte
-
29